Ihre Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wir möchten, dass Ihr Online-Erlebnis so angenehm und nützlich wie möglich ist und dass Sie die vielfältigen Informationen, Tools und Möglichkeiten des Internets beruhigt nutzen können.Um unser Engagement für Datenschutz und Sicherheit zu unterstreichen, haben wir eine Datenschutzrichtlinie erstellt. Die Datenschutzrichtlinie beschreibt, wie Rechtsberatung-Deutschland Daten von allen Endnutzern seiner Online-Dienste („Dienste“) erhebt, einschließlich Personen, die ohne Registrierung auf einige unserer Dienste zugreifen („Gäste“), sowie Kunden, die Produkte gekauft und/oder eine monatliche Zahlung für die Dienste geleistet haben, um den Dienst zu abonnieren („Mitglieder“). Die Richtlinie enthält auch eine Erläuterung, was wir mit den erhobenen Daten machen und welche Möglichkeiten Gäste und Mitglieder hinsichtlich der Erhebung und Verwendung dieser Daten haben. Wir bitten Sie, die Datenschutzrichtlinie sorgfältig zu lesen.
Bei der Registrierung für unsere Produkte oder Dienstleistungen werden Mitglieder möglicherweise aufgefordert, bestimmte personenbezogene Daten anzugeben, darunter Name, Adresse, Telefonnummer, Rechnungsdaten (z. B. Kreditkartennummer) und den Typ des PCs, mit dem Sie auf die Dienste zugreifen. Die bei der Registrierung (oder zu einem anderen Zeitpunkt) erhobenen personenbezogenen Daten der Mitglieder dienen in erster Linie dazu, die Produkte oder Dienstleistungen auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder verkauft. Unter den im Abschnitt „Offenlegungen“ beschriebenen besonderen Umständen können wir jedoch personenbezogene Daten teilweise offenlegen.
Wir behalten uns das Recht vor, Mitglieds- und Gästedaten in den folgenden Situationen an folgende Dritte weiterzugeben:
An Unternehmen, die in unserem Auftrag tätig sind: Die Rechtsberatung-Deutschland arbeitet mit anderen Unternehmen zusammen, die im Auftrag der Rechtsberatung-Deutschland geschäftsunterstützende Funktionen erfüllen. Dabei können Ihre personenbezogenen Daten teilweise weitergegeben werden. Wir verlangen von diesen Unternehmen, dass sie die Daten ausschließlich zur Erbringung der vertraglich vereinbarten Leistungen verwenden. Es ist ihnen untersagt, diese Daten an Dritte weiterzugeben, es sei denn, dies ist zur Erbringung der vereinbarten Leistungen erforderlich. Beispiele für geschäftsunterstützende Funktionen sind Auftragsabwicklung, Anwendungsimplementierung, die Vergabe von Preisen und Prämien, die Durchführung von Kundenbefragungen und die Verwaltung von Informationssystemen. Wir geben auch aggregierte, nicht personenbezogene Daten bei der Auswahl von Dienstleistern weiter.
Bei Übertragung der Kontrolle über das Unternehmen: Die Rechtsberatung-Deutschland ist berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Übertragung unseres gesamten oder eines Teils unseres Unternehmens oder seiner Vermögenswerte weiterzugeben. Bei einem Verkauf oder einer Übertragung eines Unternehmens bietet Ihnen die Rechtsberatung-Deutschland die Möglichkeit, der Weitergabe von Informationen über sich selbst zu widersprechen. In manchen Fällen kann dies bedeuten, dass die neue Einheit Ihnen die zuvor von Rechtsberatung-Deutschland bereitgestellten Dienstleistungen oder Produkte nicht mehr anbieten kann.
An Strafverfolgungsbehörden: Rechtsberatung-Deutschland kann personenbezogene Daten ohne Ihre Einwilligung aus folgenden Gründen an Dritte weitergeben: zur Verhinderung von Gesetzesverstößen, behördlichen Rechtsakten oder Gerichtsbeschlüssen; zur Teilnahme an behördlichen Ermittlungen; zur Unterstützung bei der Betrugsprävention; und zur Durchsetzung oder zum Schutz der Rechte von Rechtsberatung-Deutschland oder seiner verbundenen Unternehmen.
Einwilligung: In allen anderen Fällen verpflichtet sich Rechtsberatung-Deutschland, vor der Weitergabe Ihrer Daten an Dritte Ihre ausdrückliche Einwilligung einzuholen. Beispielsweise kann Rechtsberatung-Deutschland ein allgemeines Angebot oder einen Wettbewerb mit Dritten durchführen. In diesem Fall bitten wir Sie um Ihre Einwilligung zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an diese Dritten.
Wenn Sie Dienstleistungen oder Produkte direkt bei Rechtsberatung-Deutschland bestellen, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Bestellung verwendet. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist zur Erfüllung der Bestellung erforderlich.
Wenn Sie eine Bestellung über andere Unternehmen aufgeben, die möglicherweise auf unsere Websites verlinken, z. B. um ein Online-Geschenk anzubieten, das direkt an den Empfänger geht, werden Sie möglicherweise gebeten, Informationen über den Empfänger anzugeben, einschließlich Name, Adresse und Telefonnummer. Rechtsberatung-Deutschland hat keinen Einfluss darauf, wie Dritte die von Ihnen bei solchen Bestellungen angegebenen personenbezogenen Daten verwenden. Bitte seien Sie in solchen Fällen vorsichtig. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien und Nutzungsbedingungen aller anderen Unternehmen zu lesen, auf deren Websites Sie von unseren Websites aus verlinken.
Die Rechtsberatung-Deutschland kann online werben. In diesen Fällen stellen wir unseren Werbetreibenden aggregierte, nicht identifizierbare Informationen über unsere Gäste und Mitglieder zur Verfügung, die wir bei der Registrierung sowie im Rahmen von Online-Umfragen und Werbemaßnahmen erhoben haben.Darüber hinaus nutzen wir diese aggregierten, nicht identifizierbaren Informationen in einigen Fällen für gezielte Werbung und Joint Ventures. Beispielsweise gibt ein Werbetreibender oder Joint Venture an, welche Zielgruppe erreicht werden soll, und bietet entsprechende Werbung an. Anschließend platzieren oder senden wir Werbung an die Zielgruppe, basierend auf den gesammelten und aggregierten, nicht personalisierten Informationen. Die Rechtsberatung-Deutschland gibt keine personenbezogenen Daten ihrer Gäste und Mitglieder an solche Werbetreibenden oder Joint Ventures weiter. Informationen zum Widerspruch gegen die Online-Werbung der Rechtsberatung-Deutschland finden Sie direkt in den Werbematerialien.
Wenn Gäste oder Mitglieder elektronische Anfragen an unser Unternehmen richten, wird die E-Mail-Adresse, von der die Anfrage stammt, zur Beantwortung verwendet. Die „Rechtsberatung-Deutschland“ verwendet die Absenderadresse nicht für andere Zwecke und gibt sie nicht an Dritte weiter.
Wir führen regelmäßig Umfragen unter gewerblichen und privaten Nutzern durch. Wir ermutigen unsere Kunden, an diesen Umfragen teilzunehmen, da sie uns wichtige Informationen liefern, die wir zur Verbesserung unserer verschiedenen Produkte und Dienstleistungen sowie deren Bereitstellung nutzen können. Ihre personenbezogenen Daten und Antworten werden streng vertraulich behandelt, auch wenn die Umfrage von Dritten durchgeführt wird. Die Teilnahme an unseren Kundenumfragen ist optional. Informationen zum Abbestellen der Umfrage finden Sie in der Umfragebenachrichtigung.
Wir können Informationen von Personen, die an unseren Kundenumfragen teilnehmen, mit den Antworten unserer anderen Kunden kombinieren (aggregieren), um umfassendere, aggregierte Antworten auf die Umfragefragen zu erhalten (einschließlich Geschlecht, Alter, Wohnort, Hobbys, Ausbildung, Arbeitsort, Branche usw.). Die aggregierten Informationen werden dann verwendet, um die Qualität der Ihnen bereitgestellten Dienste zu verbessern und neue Dienste und Produkte zu entwickeln.
Cookies: „Rechtsberatung-Deutschland“ kann Cookies zur Datenerhebung verwenden. Dabei handelt es sich um kleine Informationsdateien, die Ihr Browser auf Anfrage einer Website auf der Festplatte Ihres Computers speichert. Die Cookies von „Rechtsberatung-Deutschland“ enthalten keine personenbezogenen Daten und werden hauptsächlich für folgende Zwecke verwendet:
– zur Erfassung temporärer Informationen. Cookies ermöglichen es uns beispielsweise, zu verfolgen, welche Bilder Sie herunterladen und hochladen;
– zur Registrierung für spezielle Programme. Cookies ermöglichen es uns, Sie wiederzuerkennen, wenn Sie mitgliedschaftspflichtige Bereiche unserer Website aufrufen; Ihre Länder- und Spracheinstellungen zu speichern;
– zur Analyse unserer Zielgruppengröße und der Datenverkehrsverteilung; zur Erfassung und Aufzeichnung von Informationen darüber, was Sie auf unserer Website und in unseren E-Mails angesehen haben;
– zur Identifizierung und Aufzeichnung von Informationen über Ihr Surfverhalten auf unserer Website und in unseren E-Mails; – zur Verwaltung von Website-Informationen und deren Darstellung sowie zur Erfassung der auf Ihrem Computer angezeigten Bilder und zur Bereitstellung von auf Ihre Interessen zugeschnittenen Informationen.
Web Beacons: Wir können auch kleine „Tracking“-Bilder oder „Beacons“ auf unserer Website, in Online-Werbung mit Dritten und in unseren E-Mails platzieren. Diese Beacons werden in Verbindung mit Cookies verwendet, um nicht personenbezogene Daten über Ihre Nutzung unserer Website zu erfassen, insbesondere Uhrzeit und Datum des Besuchs, die aufgerufenen Seiten, die Startseite, den Browsertyp (z. B. Internet Explorer, NetScape), den Betriebssystemtyp (z. B. Windows, Linux oder Mac) und den Domänennamen des Internetdienstanbieters des Besuchers (z. B. AOL). Wir erfassen diese Informationen über Website-Besuche in aggregierter Form und analysieren sie in aggregierter Form. Diese Informationen sind insbesondere wichtig, um die Effektivität unserer Online-Werbung, wie z. B. Banner, zu bestimmen und einen Standort für zukünftige Werbung auf anderen Webressourcen auszuwählen. Deaktivierung von Cookies und Beacons: Wenn Sie mit der Erfassung von Informationen durch Cookies und Beacons nicht einverstanden sind, empfehlen wir Ihnen, diese Funktionen in Ihren Browsereinstellungen zu deaktivieren. Bitte beachten Sie jedoch, dass dies die Effektivität und Funktionalität unserer Unternehmenswebsites einschränkt. Wie Sie die Cookie- und Beacon-Unterstützung deaktivieren, wird im Allgemeinen in der Anleitung Ihres Browsers beschrieben.
Der Schutz von Kindern vor Internetinformationen ist besonders wichtig.
Kinder unter 14 Jahren dürfen unsere Website nicht nutzen, sich nicht registrieren oder personenbezogene Daten angeben. Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren sollten ohne Rücksprache mit ihren Eltern keine personenbezogenen Daten über das Internet übermitteln (auch nicht an uns).
Rechtsberatung-Deutschland gestattet Kindern unter 14 Jahren ausdrücklich nicht, sich ohne die Zustimmung ihrer Eltern auf unseren Websites zu registrieren oder Waren und Dienstleistungen zu erwerben. Rechtsberatung-Deutschland erhebt oder erfragt nicht absichtlich personenbezogene Daten von Kindern unter 14 Jahren ohne die ausdrückliche Zustimmung ihrer Eltern.
Sollten wir Kinder unter 14 Jahren als Zielgruppe unserer Websites einbeziehen, werden diese speziellen Seiten gesondert gekennzeichnet und enthalten einen ausführlichen Datenschutzhinweis gemäß den Bestimmungen des Children's Online Privacy Protection Act (COPPA). Wir stellen außerdem Mechanismen zur Einholung der elterlichen Zustimmung und zum Zugriff auf Informationen bereit und geben Eltern die Möglichkeit, die Löschung der personenbezogenen Daten ihrer Kinder zu beantragen.
Die Rechtsberatung Deutschland begrüßt Eltern und Erziehungsberechtigte, die gemeinsam mit ihren Kindern Zeit im Internet verbringen und an deren interaktiven Aktivitäten und Hobbys teilnehmen.
Einige unserer Websites bieten Zugang zu Community-Ressourcen, darunter Diskussionsforen, Chatrooms und Echtzeit-Events. Seien Sie bei der Nutzung dieser Ressourcen vorsichtig, wenn Sie Informationen über sich selbst veröffentlichen. Bitte beachten Sie, dass auf diesen Websites offengelegte persönliche Daten wie Ihr Name, Benutzername, Ihre E-Mail-Adresse usw. gesammelt und für nicht autorisierte Mailings verwendet werden können. Diese Ressourcen sind öffentlich zugänglich, und jeder kann Ihre Beiträge dort einsehen; die Informationen sind nicht geschützt. Wir haben keinen Einfluss auf die Kommentare, die Sie bei der Nutzung dieser Ressourcen erhalten. Sie könnten die Kommentare anderer als beleidigend, gefährlich oder unangemessen empfinden.
Wir setzen verschiedene administrative, organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten ein. Die Rechtsberatung-Deutschland hält sich an verschiedene internationale Kontrollstandards für Transaktionen mit personenbezogenen Daten, einschließlich bestimmter Kontrollen zum Schutz online erfasster Daten. Unsere Mitarbeiter sind in der Umsetzung dieser Kontrollen geschult und mit unserer Datenschutzrichtlinie, unseren Vorschriften und Anweisungen vertraut. Obwohl wir uns um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten bemühen, sollten auch Sie Maßnahmen zu deren Schutz ergreifen. Wir empfehlen Ihnen dringend, im Internet alle möglichen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen.Die von uns gehosteten Dienste und Websites verfügen über Schutzmaßnahmen gegen den Verlust, die unbefugte Nutzung und die Veränderung kontrollierter Informationen. Obwohl wir alle Anstrengungen unternehmen, um die Integrität und Sicherheit unseres Netzwerks und unserer Systeme zu gewährleisten, können wir nicht garantieren, dass unsere Sicherheitsmaßnahmen den unrechtmäßigen Zugriff auf Informationen durch Hacker verhindern.
Zur Unterstützung von Displaywerbung haben wir Google Analytics-Funktionen für Remarketing, Google Display Network Impression Reporting, DoubleClick Campaign Manager-Integration sowie demografische und interessenbezogene Berichte hinzugefügt.Auf der Seite „Einstellungen für Werbeeinstellungen“ können Besucher der Website Google Analytics-Funktionen für Displaywerbung deaktivieren und auswählen, welche Anzeigen im kontextbezogenen Mediennetzwerk von Google angezeigt werden. Besucher können die Sicherheits- und Datenschutzeinstellungen von Google sowie den Google Analytics-Blocker nutzen.Werbedienste von Drittanbietern, einschließlich Google, können unsere Anzeigen auf anderen Websites im Internet schalten.Unsere Website und Werbedienste von Drittanbietern, einschließlich Google, verwenden Erstanbieter-Cookies (z. B. das Google Analytics-Cookie) und Drittanbieter-Cookies (z. B. das DoubleClick-Cookie). Mithilfe dieser Cookies erhalten wir Informationen über Besuche auf unserer Website, die wir für Analysen, Werbeoptimierung und die Anzeige personalisierter Anzeigen für Nutzer verwenden. Unsere Website und Werbedienste von Drittanbietern, einschließlich Google, verwenden Erstanbieter-Cookies (z. B. das Google Analytics-Cookie) und Drittanbieter-Cookies (z. B. das DoubleClick-Cookie), um kontextbezogene Mediennetzwerk-Impression-Berichte oder die DCM-Integration zu implementieren. Mit ihrer Hilfe erhalten wir Statistiken über die Wirkung Ihrer Anzeigenimpressionen, die Nutzung anderer Werbedienste und Ihre Interaktion mit unserem Website-Verkehr. Wir verwenden Berichte zu Interessen und demografischen Daten (Alter, Geschlecht, Interessen) von Diensten Dritter, die über Google Analytics erhalten wurden, um unsere Zielgruppe zu analysieren und genau die Informationen bereitzustellen, die für bestimmte Benutzer eines bestimmten Alters und mit bestimmten Interessen von Interesse sind.
Rechtsberatung-Deutschland behält sich das Recht vor, E-Mails mit Neuigkeiten, Informationen zu Sonderangeboten und Aktionen zu versenden und individuell auf Anrufe ihrer Mandanten zu antworten.
Nutzer können den Erhalt von E-Mails jederzeit abbestellen, indem sie auf den entsprechenden Link am Ende jeder erhaltenen E-Mail klicken.
Durch die fortgesetzte Nutzung der Website Rechtsberatung-Deutschland.work sowie der Websites unserer anderen Domains und Subdomains oder der damit verbundenen Dienste erklären Sie sich mit dieser Datenschutzrichtlinie einverstanden. Sollten Sie mit den Bedingungen dieser Richtlinie nicht einverstanden sein, müssen Sie die Nutzung der Website und ihrer Dienste unverzüglich einstellen. Durch die Nutzung und/oder Eingabe Ihrer Daten auf der Website http://Rechtsberatung-Deutschland.work oder deren Subdomains oder anderen Websites der EP „Rechtsberatung-Deutschland“ erklären Sie sich damit einverstanden, Werbe- und/oder Informationsmaterialien per SMS, E-Mail usw. vom Vizepräsidenten „Rechtsberatung-Deutschland“ zu erhalten und bestätigen, dass Sie das Angebot, die Datenschutzerklärung, die Datenverarbeitungsvereinbarung, den Haftungsausschluss, die Rückgabebedingungen und die Werbematerialienvereinbarung gelesen haben.
„Rechtsberatung-Deutschland“ behält sich das Recht vor, diese Richtlinie sowie andere Richtlinien und Vereinbarungen jederzeit und in beliebiger Weise durch Aktualisierung dieser Seite zu bearbeiten, zu ergänzen oder zu ändern.